Lamiales > Lamiaceae > Salvia officinalis

Echter Salbei

(Salvia officinalis)

III — VI Home Garriguen, Steintriften, Felsen
30 — 60 cm submediterran LC
Salvia officinalis
Synonym: Garten-Salbei. Nanophanerophyt, planar-mont. Die älteren Stängel sind holzig. Die runzeligen, eilänglichen und graufilzigen Laubblätter sind 10—15 mm lang gestielt. Die Knäuel tragen 5—10 blauviolette Blüten. Die Kelche sind drüsig punktiert, die Kelchzähne 4—6 mm lang. Heil- und Gewürzpflanze (Blätter) zum Gurgeln bei Halsschmerzen und Spülungen bei Entzündungen des Zahnfleisches. Häufig in Süd-Istrien und auf den Kvarner Inseln, sonst zerstreut bis selten (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW.
 
Salvia officinalis
Aufnahmen: 12.04.2014 Rakalj
 
Habitus
Aufnahme: 18.05.2023 Gornji Kamenjak
 
Habitat
 
 
Habitat
 
 
Habitat
Koordinaten des Standortes: 44°58'8,63"N, 14°8'44,08"E. Aufnahmen: 29.10.2023 an der Straße nach Skitača
 
Salvia officinalis
Immergrüner Strauch, dessen graufilzigen Blätter bei starker Trockenheit eingerollt werden.
 
Salvia officinalis
Aufnahmen: 05.08.2015 Stari Rakalj
 
Salvia officinalis
 
 
Salvia officinalis
Aufnahmen: 30.07.2011 Premantura
 
Salvia officinalis
 
 
Salvia officinalis
Bilder: Veli Losinj, April 2000.
Blattquerschnitt

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"* S. officinalis L. Ein graufilziger Halbstrauch mit elliptischen gekerbten runzeligen Blättern und nackten scheinquirligen Blüthenähren wird als sehr beliebtes Zahnreinigungsmittel häufig in Gärten gezügelt."

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 72), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 Letzte Bearbeitung 05.04.2025

zum Seitenanfang